Aurubis

Aurubis AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0006766504
Gründung 1866 (als Norddeutsche Affinerie AG, bis 2009)
Sitz Hamburg, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Roland Harings (CEO)
  • Rainer Verhoeven (CFO)
  • Inge Hofkens (COO)
  • Markus Kramer (CSO)
  • Fritz Vahrenholt (Aufsichtsratsvorsitzender)[1]
Mitarbeiterzahl 7.230 (Stand: 2023)[2]
Umsatz 17,06 Mrd. Euro (Stand: 2023)[2]
Branche Rohstoffe
Website www.aurubis.com
Stand: 31. Dezember 2023
Standorte der Aurubis AG
Werk Hamburg – Luftaufnahme
Werk Stolberg (Rheinland), vormals Prymetall
Anodenschlammverarbeitung
Stranggusslager mit Blick auf die Harrisanlage
Aurubis-Kupfer nach dem Strangguss-Verfahren hergestellt

Die Aurubis AG (vormals Norddeutsche Affinerie AG) ist ein börsennotierter Kupferproduzent sowie Kupferwiederverwerter mit Sitz in Hamburg.[3]

Nach der Übernahme des belgischen Kupferproduzenten Cumerio durch die Norddeutsche Affinerie AG im Jahr 2008 firmiert das Unternehmen seit April 2009 als Aurubis.[3] Der Name Aurubis ist eine Wortneuschöpfung mit Anlehnung an die latinischen Wörter für "rotes Gold" (rubrum, aurum).[4]

Das Unternehmen produziert jährlich über eine Million Tonnen Kupferkathoden und stellt daraus diverse Kupferprodukte her.[5] Ferner verarbeitet Aurubis auch Blei, Zink, Zinn, Nickel, Silber, Gold und Metalle der Platingruppe in Abhängigkeit der vorausgehenden Recyclingmaterialien.[5]

Geschichte

Ursprung des Konzerns

Der früheste bekannte Vorläufer von Aurubis ist die Firma Beit, Marcus und Salomon, Gold- und Silberscheider aus dem Jahr 1770.[6]:14[7] Dieses Unternehmen verhüttete zunächst Münzen und Edelmetall-Legierungen.[6]:14 Nach der Besetzung des damaligen Edelmetallhandelszentrums Amsterdam ab 1795 profitiert das Unternehmen von der angespannten Lage am Edelmetallmarkt, bevor es durch die Besetzung Hamburgs ab 1806 ebenfalls von französischen Besatzern blockiert wurde.[6]:15 ff.[8]

Seit die Hamburger Reeder ab etwa 1830 begannen, auf den Rückfahrten ihrer Auswandererschiffe von Nord- oder Südamerika Kupfererz mitzubringen, ergab sich ein lukrativer Markt.[9] Im Laufe der Zeit verschob sich daher die Produktion zur Verhüttung von Erzen.

Mit dem großen Hamburger Brand von 1842 steigt erneut die Nachfrage nach Metallen, insbesondere nach Kupfer als nicht brennbares Baumaterial bswp. für die Dachdeckung.[6]:15 ff.[10] Im Jahr 1846 beteiligte sich Joh. Ces. Godeffroy & Sohn an der Beit, Marcus und Salomon, Gold- und Silberscheider unter Ferdinand Beit (1817–1870).[11] Das gemeinsame Unternehmen nannte sich Elbkupferwerk mit Hauptsitz auf der Hamburger Elbinsel Nordersand, heute Steinwerder.[6]:19 ff.[7][12] Es verarbeitete Kupfererze, die eigene und fremde Schiffe aus Südamerika, hauptsächlich aus Chile, im Hamburger Hafen anlandeten.[13]

Bereits 1853 wurden im Rahmen einer Werkserweiterung Bedenken aufgrund der Arsenbelastung für die Stadt geäußert, die das Unternehmen 1856 jedoch mit der Zusage zu Umweltschutzmaßnahmen und weiteren Auflagen ausräumte.[6]:22[12] Der gleichzeitige Konjunkturaufschwung führte 1856 zur Gründung der Elbhütten-Affinier- und Handelsgesellschaft, wobei das Elbkupferwerk und das Beit'sche Stammwerk, ein Unternehmen von Marcus Solomon Beit, zusammengeführt wurden, um das Wachstum voranzutreiben.[6]:22 ff.[14] Um 1860 produzierte das neue Unternehmen mit rd. 3000 Tonnen pro Jahr etwa 55 % der gesamten deutschen Kupferproduktion.[6]:23 Beit und Godffroy hielten je 25 % der Aktien während 50 % bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt Leipzig gehalten wurden.[6]:23

In der Zeit von 1865 bis 1884 wurde aufgrund einbrechender Nachfrage, sinkenden Metallpreisen und abflachenden Erzrückfrachten erst die Werkstätigkeit sukzessive gedrosselt und schließlich komplett eingestellt.[6]:23 ff.[7] Zusammen mit der Norddeutsche Bank gründete ein Konsortium um Ferdinand Beit am 28. April 1866 die Norddeutsche Affinerie AG und übernahm das inzwischen stillgelegte Beit'sche Stammwerk wegen vielversprechender Zukunftsaussichten.[6]:24[7] Die Norddeutsche Bank war mit 75 % der Aktienanteile Hauptaktionär und -inhaber der neuen Gesellschaft.[6]:25

Zeit der Weltkriege

Nach den ersten ruhigen Betriebsjahren kehrte das Unternehmen im Zuge der Gründung des Deutschen Reichs 1871 und der Einführung der reichsweiten Einheitswährung Mark (siehe auch: Goldmark) 1873 zur Affination von Münzen zurück, da zuvor ausgegebene Münzen und Taler gewissermaßen recycelt werden mussten.[6]:25 ff.

Im Jahr 1908 begannen die Ausbau- und Umzugsarbeiten der Norddeutschen Affinerie auf die Peute, einem Industriegebiet im heutigen Hamburg-Veddel, um alle Standorte zusammenzulegen und Raum für mögliches weiteres Wachstum zu erschließen.[6]:25 ff.[7] 1913 erfolgte der finale Umzug und der vollständige Abriss der Altwerke.[6]:25 ff. In diesem Umbruch stiegen die neuen Großaktionäre der Frankfurter Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft sowie die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt (später Degussa) ein, woraufhin sich die Teilhaberschaft der Norddeutschen Bank auf 50 % reduzierte.[6]:30[7]

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 versiegte mit der Blockade der Nordsee durch die britische Royal Navy zunehmend der Zugang zu Rohstoffen und Vorprodukten, während gleichzeitig der Bedarf für Kriegsausstattung stieg.[6]:30[15] Durch die Not an Metallen wurden zunächst im Rahmen der ersten Metallspende des deutschen Volkes freiwillige Abgaben zu Kriegsgut verarbeitet. Später wurden durch Einflussnahme der staatlichen Kriegsmetall AG auch Enteignete Haushaltsgegenstände sowie Kirchenglocken und Orgelpfeifen eingeschmolzen.[6]:30 ff.[16] Während des Krieges wurde zudem Kriegsgefangene belgischer und russischer Herkunft als Zwangsarbeiter beschäftigt.[7]

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 war die Norddeutschen Affinerie geplagt von der Umstellung auf eine Friedenswirtschaft, Arbeitskräftemangel, hoher Inflation und veralteter Ausstattung.[6]:34 1921 erfolgten daher große Investitionen in den Standort, um sich international konkurrenzfähig zu positionieren. 1926 stieg die British Metal Corporation zu 26 % bei der Norddeutschen Affinerie ein, während zwei Jahre später 51 % der Chemiefabrik J. E. Devrient AG erworben wurden und in den Konzern auf der Peute eingegliedert wurden.[6]:34 Trotz der Weltwirtschaftskrise 1929 erwies sich das Unternehmen als außerordentlich stabil und war in der Lage die Produktpalette zu erweitern.[6]:34

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 erlebte das Unternehmen einen massiven Aufschwung. Gleichzeitig mussten mit Richard Merton, Julius Levisohn und Heinrich Wohlwill drei Personen jüdischer Abstammung aus dem Vorstand zurücktreten.[6]:40 Mit Wilhelm Avieny von der Metallgesellschaft und Hermann Schlosser von der Degussa übernahmen 1939 zwei Personen leitende Funktionen im Aufsichtsrat, die auf enge Weise mit der nationalsozialistischen Politik verbunden waren.[6]:39 Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs deckte die sie die Hälfte des deutschen Kupferverbrauchs und beschäftigte etwa 1450 Menschen.[6]:37 Ab 1940 war die Norddeutsche Affinerie ebenfalls an der Verarbeitung von Raubgold beteiligt, das im Rahmen der Leihhausaktion von jüdischen Besitzern erpresst worden war.[6]:40 Auch bei der zweiten Metallspende des deutschen Volkes spielte das Unternehmen eine tragende Rolle und schmolz neben freiwilligen Spenden ebenfalls enteignete Grabkreuze, Brunnen, Denkmäler und Kirchenglocken ein (siehe auch: Glockenfriedhof).[6]:36[17] Ab Mai 1941 wurde das Werk und Werksgelände regelmäßig von Bomben getroffen, besonders verheerend im Sommer 1943 während des Hamburger Feuersturms und im April 1945.[6]:38 ff. Während des Weltkriegs war die Norddeutsche Affinerie wichtiger Zulieferer für die Munitionsindustrie und setzte in der Produktion Zwangsarbeiter ein. Zu Höchstzeiten im Juli 1944 waren von insgesamt rd. 1900 Beschäftigen 806 Zwangsarbeiter beschäftigt, wobei ein unterbreitetes Angebot über weitere 1.000 bis 1.500 Zwangsarbeiter aus dem Konzentrationslager Neuengamme abgelehnt wurde.[6]:41 ff.[7]

Bereits ein Monat nach Ende des Krieges und der Besatzung durch die Briten nahm das Unternehmen Instandsetzungsmaßnahmen auf und produzierte zum Jahreswechsel erneut nennenswerte Mengen an Kupferprodukten.[6]:44 ff.

Heutiger Konzern

Mit dem Marshallplan 1947 und der folgenden Währungsreform 1948 folgte das Wirtschaftswunder, welches ebenfalls der Norddeutsche Affinerie zu alter Größe verhalf und erneut hohe Investitionen in den Standort mit sich führte.[6]:49 ff. Auch internationale Lieferantenbeziehungen konnten geschlossen werden, beispielsweise nach England, Belgien oder Chile.

Nach mehreren fehlgeschlagenen internationalen Beteiligungsversuchen gelang es dem Unternehmen ab 1969 mehrere Beteiligungen und Projekte wie an der Otavi Mining Company, Transvaal Alloys oder der Freeport Indonesia zu realisieren.[6]:53 ff.

1975 gründete das Unternehmen zusammen mit dem chilenischen Kupfererzeuger Codelco und den deutschen Hüttenwerken Kayser aus Lünen das Joint Venture Deutsche Giessdraht GmbH. Inhaber waren die Norddeutsche Affinerie und Codelco mit je 40 % und Kayser mit 20 %.

Im Juli 1998 erfolgte der Börsengang der Norddeutsche Affinerie in Frankfurt.[18] Dabei wurden 70 % der Aktien in den Free Float übergeben während die Hauptaktionäre Inment Mining Corp., Mount Isa Holding und Degussa jeweils 10 % der verbleibenden Aktien hielten.[6]:57 Ein Jahr nach Börsengang im September 1999 wurde der Joint Venture Parner Kayser vollständig von der Norddeutsche Affinerie übernommen.[19] Im Jahr 2002 wurde Prymetall übernommen, welches zuvor zusammen mit den Wieland-Werken in Stolberg ein Kupfer-Vorwalzwerk betrieb.[6]:59

Seit Mai 2007 ist Aurubis durch eine sogenannte virtuelle Kraftwerksscheibe – eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung in Höhe von 115 MW – am Kohlekraftwerk Moorburg, das Vattenfall Europe in Hamburg-Moorburg für importierte Steinkohle errichtet hat, beteiligt.[20] Durch einen langfristigen Liefervertrag, dessen Preisstellung sich an den Erzeugungskosten des entsprechenden Kraftwerks orientiert, wird Aurubis von Vattenfall bis 2040 pro Jahr eine Milliarde Kilowattstunden Strom beziehen. Im Februar 2008 übernahm die Norddeutsche Affinerie nach einer langen Auseinandersetzung mit A-Tec Industries über 91 % des belgischen Kupferbearbeiters Cumerio. Im April 2008 wurde durch einen Squeeze-out die Komplettübernahme für rd. 777 Mio. EUR von Cumerio vollzogen.[21] Im Februar 2009 beschloss die Hauptversammlung der Norddeutschen Affinerie AG mit Wirkung vom 1. April 2009 die Umbenennung der Gesellschaft in Aurubis AG.[22] Der Name Aurubis wurde in Anlehnung an die lateinischen Wörter für Gold und Rot gewählt, um die Bedeutung des Kupfers als Metall von außergewöhnlichem Wert („rotes Gold“) hervorzuheben. Das Firmenlogo blieb dagegen unverändert.[23] Zeitgleich wurde die Prymetall GmbH & Co. KG in Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG umbenannt. 2011 vollzog Aurubis die Akquisition der früheren Luvata Rolled Products Division.[24] Aurubis verfügte nun über 16 Produktionsstandorte, vier Dienstleistungszentren und ein ausgedehntes Vertriebssystem für Kupferprodukte.

Die Europäische Kommission hat nach der Fusionskontrolle am 6. Februar 2019 die geplante Übernahme der Walzproduktsparte von Aurubis und des Gemeinschaftsunternehmens Schwermetall Halbzeugwerk durch die Wieland Gruppe mit Sitz in Ulm untersagt.[25] Die zuständige Kommissarin für Wettbewerb in der Europäischen Union, Margrethe Vestager, sieht, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb verringern und die Preise für die von europäischen Herstellern genutzten Kupferwalzprodukte nach oben treiben würde.[25] Im Juni 2020 vollzog Aurubis den Erwerb der belgisch-spanischen Metallo-Gruppe zu einem Preis von 380 Mio. EUR.[26][27] In 2022 wurde ein Teil der Flachwalzsparte für rd. 63 Mio. EUR an KME SE verkauft.[28] Teil des Verkaufs sind die Standorte in Zutphen (Niederlande) und die Schneidcenter in Birmingham (Großbritannien), Dolný Kubín (Slowakei) und Mortara (Italien) mit insgesamt rd. 360 Mitarbeitern.[29] Im selben Jahr verkündete das Unternehmen eine Investition im Volumen von rd. 200 Mio. EUR über eine Pilotanlage und späteres Werk für Batterierecycling am Standort Hamburg.[30]

Im Juni 2023 wurde bekannt, dass Aurubis offenbar seit Jahren systematisch und in großem Umfang von Mitarbeitern und Subunternehmen bestohlen wurde.[31] Im Laufe der Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Schadenssumme im niedrigen dreistelligen Millionenbereich liegt.[32] Die bisherigen Vorstände, mit Ausnahme der erst 2023 bestellten Inge Hofkens, mussten ihre Posten räumen.[33] Im Juni 2024 verabschiedete der Aufsichtrat die neue Aufstellung des zukünftigen Vorstands ab September 2024.[34]

Aktivitäten

Das Kerngeschäft ist die Kupferraffination zur Gewinnung von Kupferkathoden aus Kupferkonzentraten, Altkupfer und Recyclingstoffen. Daran schließt sich die Weiterverarbeitung zu Gießwalzdraht, Stranggussformaten, Walzprodukten und Kupferlegierungen an. Edelmetalle sind ebenfalls ein wichtiger Produktbereich von Aurubis. Als weitere Spezialprodukte erzeugt und vermarktet der Aurubis-Konzern alle wichtigen Begleitelemente aus der Kupfererzeugung. Dazu zählen Gold, Silber, Blei, Nickel, Zinn, Zink und Nebenprodukte wie Tellur, Selen (Retorte GmbH Selenium Chemicals & Metals[35]), Eisensilikat (Peute Baustoff GmbH[36]) und synthetische Mineralien. Auch werden unter anderem Schwefelsäure und Eisensilikatgestein hergestellt. Zu den Kunden zählen Unternehmen der Kupferhalbzeugindustrie, der Elektro-, Elektronik- und der Chemieindustrie sowie Zulieferer für die Branchen erneuerbare Energien, Bau- und Automobilindustrie.

Parallel zum Kerngeschäft treibt die Aurubis AG mit der Akquisition des IoT-Plattform-Start-ups Azeti[37] aus Berlin die Digitalisierung der Produktion voran.

Aktionärsstruktur

Die Aktie der Aurubis gehört dem Prime-Standard-Segment der Deutschen Börse an und ist Bestandteil der Börsenindices MDAX, HDAX, CDAX, STOXX Europe 600 und Global Challenges Index (GCX).[38]

(Stand: Juni 2024)

Kritik

Umweltbelastung und -verschmutzung

1985 kam es zum Arsenskandal, als bekannt wurde, dass sich im Osten Hamburgs, besonders in den landwirtschaftlich genutzten Bereichen, Schwermetalle in den Böden angereichert hatten. Zum Skandal wurde es durch die Verheimlichung der Hamburger Behörden.[39] Die Umweltschutzgruppe Physik-Geowissenschaften zeigte mit eigenen Wasser- und Bodenproben, dass sich Arsen, Cadmium, Kupfer, Zink und andere Schwermetalle im Hafenschlick vor dem Werk stark angereichert hatten[39] und noch 2005 aus Rissen und Spalten der Kaianlage in die Elbe gelangten. Auch wurden besonders Arsen und Cadmium in den Abwassereinleitungen und in der Abluft der Essen nachgewiesen.[40][41][42][43] Im Anschluss an den Skandal schloss Aurubis mit der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt auf freiwilliger Basis fünf Verträge zur Verbesserung des Umweltschutzes und zur Steigerung der Energieeffizienz. Im Februar 2011 wurde eine sechste Emissionsminderungsvereinbarung zwischen Aurubis und der Stadt geschlossen, die Investitionen von rund 20 Millionen Euro in Umweltschutzmaßnahmen implizierte und eine Laufzeit bis 2016 hatte.[44]

Im Jahre 1989 kam es in Rastatt durch die mittlerweile geschlossene Tochter Fahlbusch zu einem Dioxinskandal. Auf dem Gelände und Umgebung wurden Dioxinkonzentration von mehr als 1000 ng/kg gemessen; die Höchstmengen reichten bis zu 7926 ng/kg. In jeder zehnten Probe fand sich das aus dem Sevesounglück bekannte 2,3,7,8-Tetrachlordibenzoparadioxin (TCDD) mit Konzentrationen von 19 bis immerhin 465 ng/kg, also mehr als seinerzeit in der „toten Zone“ in Oberitalien.[45]

Umweltverbände und umweltaktivistische Parteien kritisierten 2010 die Erweiterungspläne des Werks im nordrheinwestfählischen Lünen aufgrund von Bedenken aus der Erhöhung des Verkehrsaufkommens, der kaum zu verwertenden Abfallprodukte und einer bereits vorliegenden Umweltbelastung durch den Eintrag von Quecksilber, Thallium, Dioxinen und weiter.[46]

Aurubis kaufte 20 Jahre lang die ganze Produktion einer Kupferhütte des armenischen Kupferherstellers Vallex in Alawerdi, Armenien. Die Kupferhütte war sehr veraltet; es gab hohe Schadstoffemissionen und schwerwiegende Arbeitsrechtsverletzungen. Die Kupferhütte hat den Boden und den durch Alawerdi fließenden Fluss Debed kontaminiert. Aurubis wurde kritisiert, dass die Partnerschaft mit Vallex mit der Sozialverantwortung des Hamburger Unternehmens nicht im Einklang sei.[47][48]

Vertreibung indigener Völker

Im August 2020 unterzeichnete Aurubis einen Vertrag mit dem norwegischen Bergbauunternehmen Nussir ASA zur Erschließung und Förderung von Kupfervorkommen in Kvalsund.[49] Das Unternehmen[50] plant, in den nächsten 15 Jahren jährlich etwa 2 Millionen Tonnen Kupfererz abzubauen.[51] Mehrere Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, darunter die Gesellschaft für bedrohte Völker, kritisierten das Projekt. Das indigene Volk der Samen sah seinen Bestand der Rentierherden durch das Projekt bedroht und konnte dadurch den Bergbau der Mine, deren Fläche sie als „Kreißsaal“ ihrer Herden bezeichnete,[52] noch bevor dieser beginnen konnte, stoppen. In der letzten Phase, bevor Aurubis sein Vorhaben mit Verweis auf „bestimmte soziale Aspekte“ beendete, wurden die Samen von Natur og Ungdom („Natur und Jugend“) vor Ort mit Aktionen des zivilen Ungehorsams unterstützt. Natur og Ungdomist die Jugendorganisation des Norges Naturvernforbund, der größten norwegischen Naturschutzorganisation.[53]

Organe der Aurubis AG

Vorstand

Der Vorstand setzt sich zusammen aus[54][55]:

Vorstandsmitglied Funktion Bestellt seit Bestellt bis
Roland Harings CEO, Vorstandsvorsitzender 20.05.2019 30.09.2024
Markus Krämer CTO 01.03.2024 30.09.2024
Inge Hofkens COO 01.01.2023 31.12.2025
Rainer Verhoeven CFO, ehemaliges Mitglied des Aufsichtsrates 01.01.2018 30.06.2024

Am 20. Juni 2024 gab das Unternehmen die Zusammensetzung des neuen zukünftigen Vorstands bekannt[34]:

Vorstandsmitglied Funktion Bestellt seit Bestellt bis
Toralf Haag CEO, Vorstandsvorsitzender 01.09.2024 01.09.2026
Inge Hofkens COO 01.01.2023 31.12.2025
Tim Kurth COO 01.09.2024 01.09.2026
Alexander Hoffmann CFO 01.10.2024 01.10.2026

Aufsichtsrat

Die Spitze des Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus[56]:

  • Fritz Vahrenholt (Vorsitzender)
  • Jan Koltze (stlv. Vorsitzender)

Literatur

  • Aurubis AG (Hrsg.): Cu 150.0 Tradition · Kompetenz · Innovation. 1866–2016. Die Geschichte des Kupferkonzerns. August-Dreesbach-Verlag, München 2016, ISBN 978-3-944334-70-7. (online)
Commons: Aurubis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Aurubis AG
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zu Norddeutsche Affinerie in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • 1866–2006. Sonderheft zum 140-jährigen Bestehen der Norddeutschen Affinerie AG (Memento vom 20. April 2011 im Internet Archive), PDF-Dokument

Einzelnachweise

  1. Aurubis stellt Vorstand neu auf. Aurubis, 23. Januar 2024, abgerufen am 4. Mai 2024. 
  2. a b Aurubis AG: Geschäftsbericht 2022/23. (PDF) Abgerufen am 4. Mai 2024. 
  3. a b Aurubis - Beschreibung. In: ING. AfU Research GmbH, 4. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024. 
  4. Christian Siedenbiedel: Glänzen mit rotem Gold. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2011, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  5. a b Konzerngeschäftsbericht 2022/23. Aurubis AG, 21. Dezember 2023, abgerufen am 4. Mai 2024. 
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Aurubis AG: Cu 150.0 Tradition, Kompetenz, Innovation : 1866-2016, Die Geschichte des Kupferkonzerns. August Dreesbach Verlag, München 2016, ISBN 978-3-944334-70-7 (aurubis.com [PDF; abgerufen am 20. Juni 2024]). 
  7. a b c d e f g h Albert Gieseler: Norddeutsche Affinerie AG - Allgemeines. In: Kraft- und Dampfmaschinen Blog. Albert Gieseler, 2009, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  8. Janine Kühl: 1814: Nach Hamburgs Franzosenzeit kommen die Russen. NRD, 31. Mai 2024, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  9. Sabine Kaufmann, Tobias Aufmkolk: Handelsschifffahrt - Die gefährlichste Passage der Welt. In: planet wissen. WDR, 20. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  10. Bernhard Sprengel: Als Hamburg in Flammen aufging, drohte Lynchjustiz. In: WELT. Axel Springer Deutschland GmbH, 17. August 2021, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  11. Ferdinand Beit war Mitbegründer der BASF und Onkel von Alfred Beit.
  12. a b Die grossen Scheideanstalten & Goldschmelzen. DEGUSSA, HERAEUS, ALLGEMEINE, AURUBIS & Co. In: GOLDANKAUF BIELEFELD. Sauerland & Stürmann GbR, 20. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  13. Eric Zinnow: Die Beit-Chronik. Würzburg 1995, Handschrift Staatsarchiv Hamburg.
  14. Norddeutsche Affinerie AG − Von der Peute in alle Welt (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive), Handelskammer Hamburg, abgerufen am 6. Januar 2012.
  15. Manfred Wichmann: Die Seeblockade. Deutsches Historisches Museum, 14. November 2014, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  16. Die Enteignung der Kirchenglocken. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg, Jg. 12/1917, S. 75 ff.
  17. Stefanie Grossmann: "Was war da los?": Der "stumme Garten der Glocken". NDR, 9. Dezember 2023, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  18. Angaben zur Erstnotierung - Aurubis AG. Deutsche Börse AG, Juni 1998, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  19. Affinerie kauft die Kayser AG. In: taz. TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH, 11. September 1999, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  20. Affinerie gibt Plan zum Bau eines Kraftwerks auf. Die Welt, abgerufen am 2. März 2021. 
  21. Cumerio verlässt die Börse. In: Manager-Magazin. 15. April 2008.
  22. Thomas Lenz, Richard Heizmann: e u r e x r u n d s c h r e i b e n 0 5 4 / 0 9 - Norddeutsche Affinerie AG: Namensänderung. (PDF) In: eurex. Deutsche Börse AG, 8. April 2009, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  23. Aus Norddeutsche Affinerie und Cumerio wird Aurubis. Abgerufen am 11. Dezember 2018. 
  24. Arubis Acquiring Luvata’s Rolled Products Division. In: recycing today. GIE Media, 19. Mai 2011, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch). 
  25. a b Fusionskontrolle: Kommission untersagt geplante Übernahme der Aurubis-Walzproduktsparte und des Gemeinschaftsunternehmens Schwermetall durch Wieland. Europäische Kommission, 6. Februar 2019, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  26. Aurubis AG erwirbt belgisch-spanische Metallo-Gruppe zu einem Kaufpreis von 380 Mio. Euro. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2021; abgerufen am 7. April 2021. 
  27. Aurubis AG: Erwerb der Metallo-Gruppe vollständig abgeschlossen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2021; abgerufen am 7. April 2021. 
  28. KME closed the acquisition of Zutphen from Aurubis. KME SE, 1. August 2022, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch). 
  29. Aurubis unterzeichnet mit KME Kaufvertrag für Teile der Flachwalzsparte. Abgerufen am 1. Februar 2023. 
  30. Wachstumsfeld Batterierecycling: Aurubis startet Testbetrieb in neuer Pilotanlage in Hamburg. Aurubis AG, 18. März 2022, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  31. Millionenschaden für Hamburger Konzern - Ermittler schlagen gegen mutmaßliche Diebesbande zu. In: Der Spiegel. 15. Juni 2023, abgerufen am 16. Juni 2023. 
  32. Diebe erbeuten Metalle und Gold im Wert von mehr als 100 Millionen Euro. In: Manager Magazin. 1. September 2023, abgerufen am 1. September 2023. 
  33. Aurubis entlässt drei von vier Vorständen. In: tagesschau.de. 23. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024. 
  34. a b Aurubis AG bestellt neuen Vorstandsvorsitzenden und Produktionsvorstand und schließt Neuaufstellung des Vorstands ab. Aurubis AG, 20. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  35. RETORTE - Focused on Selenium. Abgerufen am 3. Februar 2022 (britisches Englisch). 
  36. Peute Baustoff. Abgerufen am 3. Februar 2022. 
  37. azeti GmbH: azeti IoT Plattform - UNLOCK THE VALUE OF YOUR DATA. Abgerufen am 21. Dezember 2021. 
  38. Aurubis AG - Übersicht. In: Börse Frankfurt. Deutsche Börse AG, 4. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024. 
  39. a b Klaus Baumgardt: Norddeutsche Affinerie. In: Rettet die Elbe. UMWELTATLAS HAMBURG, Juni 2003, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  40. Umweltschutzgruppe Physik-Geowissenschaften: Wasser in Hamburg – Giftig Salzig Dreckig Stinkig. Hamburg 1981.
  41. Umweltschutzgruppe Physik-Geowissenschaften: Wasser in Hamburg 2. Hamburg 1983.
  42. Umweltschutzgruppe Physik-Geowissenschaften: Glänzende Geschäfte, Umwelt hin – Geld her. Hamburg 1985.
  43. Umweltschutzgruppe Physik-Geowissenschaften: Wasser in Hamburg 3. Hamburg 1988.
  44. siehe auch Umweltschutz im Aurubis Konzern und konsolidierte Umwelterklärung 2017 der Aurubis AG - Standorte Hamburg und Lünen (pdf, 76 S.)
  45. Dioxin - Tote Zone. In: Der Spiegel. Band 23/1989. Spiegel GmbH, 5. Juni 1989 (Online [abgerufen am 11. Juli 2018]). 
  46. Datails zum Thema Erweiterung Aurubis Kupferhütte. Grüne Lünen, Januar 2010, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  47. pressreader.com - Zeitungen aus der ganzen Welt. Abgerufen am 12. Januar 2021. 
  48. pressreader.com - Zeitungen aus der ganzen Welt. Abgerufen am 12. Januar 2021. 
  49. Deutsche Aurubis AG sichert sich Kupferlieferungen aus Norwegen über zehn Jahre. In: BusinessPortal Norwegen. Falkner Business Publishing GmbH, 19. August 2020, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  50. siehe auch nussir.no (englisch)
  51. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aurubis.com
  52. Hauptversammlung des Kupferkonzerns Aurubis. Abgerufen am 5. September 2021 (amerikanisches Englisch). 
  53. Jan Petter: Bergbauprojekt in Norwegen: »Das ist grüner Kolonialismus«. In: Der Spiegel. Abgerufen am 5. September 2021. 
  54. Der Vorstand der Aurubis AG. Aurubis AG, 4. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024. 
  55. Aurubis stellt Vorstand neu auf. Aurubis AG, 23. Januar 2024, abgerufen am 4. Mai 2024. 
  56. Der Aufsichtsrat der Aurubis AG. Aurubis AG, 4. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024. 

53.51861111111110.040833333333Koordinaten: 53° 31′ 7″ N, 10° 2′ 27″ O

Unternehmen im Global Challenges Index (Stand: April 2024)

Aktuell:
Adtalem | Aurubis | Befesa | Benesse Holdings | BillerudKorsnäs | BioMérieux | California Water Service Group | Canadian National Railway | Coloplast | ConvaTec | CSX | Dassault Systèmes | EDP Renováveis | Fabege | FirstGroup | First Solar | Geberit | Gecina | Hannon Armstrong Sustainable Infrastructure | Hannover Rück | Henkel | Intel | Interface Inc. | Konica Minolta | Kurita Water Industries | Lenzing | Medtronic | MillerKnoll | Nordex SE | Ormat Technologies | Ørsted | Pearson | Pennon Group | Ricoh | Rockwool | Scatec | Severn Trent | Siemens Healthineers | Signify | Smith & Nephew | Smurfit Kappa Group | Solaria Energía y Medio Ambiente | Sonova | Steelcase | STMicroelectronics | SunPower | Swiss Re | Union Pacific | United Utilities Group | Xerox

Ehemalig:
Accenture | AMD | Ansaldo | Atlas Copco | Autodesk | Aviva | Berkeley Group Holdings | Boiron | British Land | BT Group | Burlington Northern Santa Fe | BWT Group | CA Technologies | Clipper Windpower | Conergy | Danone | Denso | Drägerwerk | East Japan Railway | Electrolux | EMC | Enagás | Energy Conversion Devices | Energy Recovery Inc. | Evergreen Solar | Friends Provident | Gamesa | Google | Hain Celestial | J Sainsbury | JM | Kingfisher | Liberty International | Linde | Lloyds Banking Group | Mayr-Melnhof | Michelin | Münchener Rück | Northern Rock | Osram | Philips | Q-Cells | REC Silicon | RELX | Renault | sanofi-aventis | SAP | Shimano | Siemens Gamesa | SKF | Sky Limited | Snam | SNS REAAL | Solarworld | Sompo Japan | Storebrand | Svenska Cellulosa | Tarkett | Umweltbank | Unilever N.V | Vestas | Vossloh

Normdaten (Körperschaft): GND: 16177762-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 178455539