Nina Wassiljewna Gawriljuk

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Nina Gawriljuk
Voller Name Nina Wassiljewna Gawriljuk
Nation Russland Russland
Geburtstag 13. April 1965 (59 Jahre)
Geburtsort Sankt Petersburg, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Karriere
Verein Dinamo St. Petersburg
Status zurückgetreten
Karriereende 2003
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 6 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 1988 Calgary 4 × 5 km Freistil
Gold 1994 Lillehammer 4 × 5 km
Bronze 1994 Lillehammer 15 km Freistil
Gold 1998 Nagano 4 × 5 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1987 Oberstdorf 4 × 5 km Freistil
Gold 1993 Falun 4 × 5 km
Gold 1995 Thunder Bay 4 × 5 km
Silber 1995 Thunder Bay 5/10 km Verfolgung
Silber 1995 Thunder Bay 5 km klassisch
Gold 1997 Trondheim 4 × 5 km
Bronze 1997 Trondheim 5/10 km Verfolgung
Gold 1999 Ramsau 4 × 5 km
Silber 1999 Ramsau 5/10 km Verfolgung
Gold 2001 Lahti 4 × 5 km
Bronze 2003 Val di Fiemme 4 × 5 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 10. Dezember 1986
 Weltcupsiege im Einzel 6 (davon 5 Einzelsiege)  (Details)
 Gesamtweltcup 2. (1994/95)
 Sprintweltcup 4. (1998/99, 1999/00)
 Distanzweltcup 3. (1996/97)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 1 0 1
 Distanzrennen 4 10 19
 Staffel 1 2 0
 

Nina Wassiljewna Gawriljuk (russisch Нина Васильевна Гаврылюк; * 13. April 1965 in Leningrad) ist eine ehemalige russische Skilangläuferin. Sie startete zunächst für die Sowjetunion, 1992 für die GUS und schließlich für Russland.

Sie wurde zwischen 1988 und 1998 dreimal Olympiasiegerin mit der sowjetischen beziehungsweise russischen Staffel. Außerdem gewann sie bei den Olympischen Spielen 1994 über 15 Kilometer im klassischen Stil die Bronzemedaille. Auch bei Weltmeisterschaften war sie hauptsächlich als Staffelläuferin erfolgreich: Zwischen 1987 und 2001 wurde sie sechsmal Weltmeisterin, im Jahr 2003 Dritte. Hinzu kommen drei silberne und eine bronzene Medaille in Einzelrennen. Gawriljuks beste Platzierung in der Gesamtwertung des Skilanglauf-Weltcups war der zweite Platz in der Saison 1994/95. Sie konnte fünf Weltcupsiege erringen.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

  • 1987 in Oberstdorf: Gold mit der Staffel
  • 1993 in Falun: Gold mit der Staffel
  • 1995 in Thunder Bay: Gold mit der Staffel, Silber über 5 km, Silber im Verfolgungsrennen
  • 1997 in Trondheim: Gold mit der Staffel, Bronze im Verfolgungsrennen
  • 1999 in Ramsau: Gold mit der Staffel, Silber im Verfolgungsrennen
  • 2001 in Lahti: Gold mit der Staffel
  • 2003 im Val di Fiemme: Bronze mit der Staffel

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 20. Dezember 1994 Italien Sappada 5 km Freistil
2. 4. Februar 1995 Schweden Falun 10 km klassisch
3. 16. März 1996 Norwegen Oslo 30 km klassisch
4. 14. Februar 1999 Osterreich Seefeld in Tirol 5 km Freistil
5. 27. Dezember 1999 Schweiz Engelberg Sprint klassisch

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 14. Februar 1996 Italien Valsassina 10 km Freistil Continental-Cup

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Langdistanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1986/87 13 28. -
1987/88 11 36. -
1988/89 28 18. -
1992/93 258 11. -
1993/94 356 8. -
1994/95 840 2. -
1995/96 717 4. -
1996/97 518 4. 205 3. 203 6.
1997/98 279 11. 87 14. 204 8.
1998/99 705 3. 215 6. 401 4.
1999/2000 857 5. 213
439
6.
7.⁠4
205 4.
2000/01 481 8. 125 11.
2001/02 330 13. 40 37.
2002/03 230 18. -

4 
Mitteldistanzweltcup.

Weblinks

  • Nina Wassiljewna Gawriljuk in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Nina Wassiljewna Gawriljuk in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasiegerinnen in der Langlaufstaffel

1956: Finnland Polkunen, Hietamies, Rantanen | 1960: SchwedenSchweden Johansson, Strandberg, Edström | 1964: Sowjetunion 1955 Koltschina, Mekschilo, Bojarskich | 1968: Norwegen Aufles, Enger-Damon, Mørdre | 1972: Sowjetunion 1955 Muchatschowa, Oljunina, Kulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 Baldytschewa, Amossowa, Smetanina, Kulakowa | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Rostock, Anding, Schmidt, Petzold | 1984: Norwegen Nybråten, Jahren, Pettersen, Aunli | 1988: Sowjetunion Nageikina, Gawriljuk, Tichonowa, Reszowa | 1992: Vereintes Team Välbe, Smetanina, Lasutina, Jegorowa | 1994: RusslandRussland Välbe, Lasutina, Gawriljuk, Jegorowa | 1998: RusslandRussland Gawriljuk, Danilowa, Välbe, Lasutina | 2002: Deutschland Sachenbacher, Bauer, Henkel, Künzel | 2006: RusslandRussland Baranowa, Kurkina, Tschepalowa, Medwedewa | 2010: Norwegen Skofterud, Johaug, Steira, Bjørgen | 2014: SchwedenSchweden Ingemarsdotter, Wikén, Haag, Kalla | 2018: Norwegen Østberg, Jacobsen, Haga, Bjørgen | 2022: Olympia Stupak, Neprjajewa, Sorina, Stepanowa

Weltmeisterinnen in der Langlaufstaffel

1954: Sowjetunion 1923 KosyrewaMaslennikowaZarjowa | 1956: Finnland PolkunenHietamiesRantanen | 1958: Sowjetunion 1955 JeroschinaKoltschinaKosyrewa | 1960: SchwedenSchweden JohanssonStrandbergEdström | 1962: Sowjetunion 1955 KosyrewaGussakowaKoltschina | 1964: Sowjetunion 1955 KoltschinaMekschiloBojarskich | 1966: Sowjetunion 1955 BojarskichAtschkinaKoltschina | 1968: Norwegen AuflesEngerMørdre | 1970: Sowjetunion 1955 FjodorowaKulakowaOljunina | 1972: Sowjetunion 1955 MuchatschowaOljuninaKulakowa | 1974: Sowjetunion 1955 BaldytschewaSeljunina, SmetaninaKulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 BaldytschewaAmossowa, SmetaninaKulakowa | 1978: Finnland ImpiöHämäläinen, RiihivuoriTakalo | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 RostockAnding, SchmidtPetzold | 1982: Norwegen BøeNybråten, AunliPettersen | 1985: Sowjetunion TichonowaSmetanina, WassiltschenkoReszowa | 1987: Sowjetunion Ordina, Gawriljuk, PtizynaReszowa | 1989: Finnland MäättäKirvesniemi, SavolainenMatikainen | 1991: Sowjetunion JegorowaSmetanina, TichonowaVälbe | 1993: Russland 1991 VälbeLasutina, Gawriljuk, Jegorowa | 1995: RusslandRussland DanilowaLasutina, Välbe, Gawriljuk | 1997: RusslandRussland DanilowaLasutina, Gawriljuk, Välbe | 1999: RusslandRussland DanilowaLasutina, Reszowa, Gawriljuk | 2001: RusslandRussland DanilowaLasutina, Tschepalowa, Gawriljuk | 2003: Deutschland HenkelBauer, KünzelSachenbacher | 2005: Norwegen SkofterudPedersen, SteiraBjørgen | 2007: Finnland KuitunenSaarinen, RoponenManninen | 2009: Finnland ManninenKuitunen, RoponenSaarinen | 2011: Norwegen SkofterudJohaug, SteiraBjørgen | 2013: Norwegen H. WengJohaug, SteiraBjørgen | 2015: Norwegen H. WengJohaug, JacobsenBjørgen | 2017: Norwegen FallaH. Weng, JacobsenBjørgen | 2019: SchwedenSchweden AnderssonKarlsson, KallaNilsson | 2021: Norwegen T. U. WengH. Weng, JohaugFossesholm | 2023: Norwegen T. U. WengSlind, ØstbergKalvå

Personendaten
NAME Gawriljuk, Nina Wassiljewna
ALTERNATIVNAMEN Гаврылюк, Нина Васильевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 13. April 1965
GEBURTSORT Leningrad, Sowjetunion